Inhaltsverzeichnis

Zentrale Erkenntnisse

  • Südamerika bietet mehrere sichere Reiseziele mit stabiler Lage.
  • In manchen Ländern ist die Sicherheit je nach Region unterschiedlich.
  • Mit etwas Vorbereitung und gesundem Menschenverstand reist man deutlich entspannter.

Ein Urlaub in Südamerika klingt nach Abenteuer, wilder Natur und lebendiger Kultur – aber ist das wirklich sicher? Tatsächlich: Ein Urlaub in Südamerika kann ziemlich sicher sein, wenn man sich informiert und die richtigen Länder auswählt. Einige Staaten gelten laut aktuellen Sicherheitsbewertungen als stabil und freundlich für Reisende.

Ob an den Stränden Uruguays oder in den Anden Chiles – viele Regionen sind für Reisende gut geeignet. Uruguay, Chile und Argentinien schneiden im Global Peace Index regelmäßig am besten ab. Es gibt aber auch Ecken, in denen man vorsichtig sein sollte, zum Beispiel in Teilen von Venezuela oder Kolumbien.

Wer die Unterschiede kennt und sich an ein paar grundlegende Sicherheitsregeln hält, kann Südamerika entspannt entdecken. Hier findest du einen Überblick, welche Länder als besonders sicher gelten, wo du besser aufpasst und wie du Risiken im Alltag minimierst.

Inhaltsverzeichnis

reisende in suedamerika
. Südamerika . Südamerika

Wie sicher ist ein Urlaub in Südamerika wirklich?

Die Sicherheitslage in Südamerika ist je nach Land sehr unterschiedlich. Politische Stabilität, Wirtschaft und Kriminalität spielen eine große Rolle. Der Global Peace Index 2024 zeigt große Unterschiede, und das wird sich 2025 kaum ändern.

Sicherheitslage 2025 laut Global Peace Index

Der Global Peace Index (GPI) vom Institute for Economics and Peace bewertet Länder weltweit nach Frieden und Sicherheit. Für 2025 liegen Uruguay, Chile und Argentinien vorn – sie zählen zu den sichersten Reisezielen Südamerikas. Im weltweiten Vergleich landen sie zwischen Platz 50 und 70 von 163.

Länder wie Paraguay, Ecuador und Bolivien bewegen sich im Mittelfeld. Brasilien und Kolumbien haben weiterhin mit hoher Kriminalität zu kämpfen – meist durch Drogenhandel, Ungleichheit und politische Probleme.

Hier ein kurzer Überblick:

LandGPI-Rang (2024)Einschätzung der Sicherheit
Uruguay50Sehr sicher
Chile58Sicher
Argentinien69Mäßig sicher
Paraguay75Relativ sicher
Ecuador79Regional unterschiedlich
Brasilien123Teilweise riskant
Kolumbien144Deutliche Risiken

Unterschiede zwischen den Ländern

Die Sicherheit schwankt nicht nur zwischen den Ländern, sondern oft auch innerhalb eines Landes. In Chile und Uruguay sind die Städte meist gut organisiert, und die Polizei ist präsent. In Brasilien und Kolumbien gibt’s dagegen große Unterschiede zwischen sicheren Touristengebieten und riskanteren Stadtteilen.

Argentinien und Ecuador bieten stabile Regionen mit guter Infrastruktur, während abgelegene Gebiete weniger kontrolliert sind. In Grenznähe können Drogenhandel und Schmuggel ein Problem sein.

Wer sich an Infos der lokalen Behörden hält und bekannte Wege nutzt, ist meist auf der sicheren Seite. In Ländern mit stabilen Institutionen und weniger Armut ist die Kriminalitätsrate spürbar niedriger.

Faktoren, die die Sicherheit beeinflussen

Ob eine Reise sicher ist, hängt von mehreren Dingen ab. Politische Stabilität ist wichtig – Proteste oder ein Regierungswechsel können schnell die Lage ändern. Armut und Ungleichheit führen oft zu Kleinkriminalität, besonders in Städten.

Auch der Drogenhandel spielt eine große Rolle. Wo viel geschmuggelt wird, gibt’s öfter Gewalt. Wirtschaftliche Entwicklung und ein gutes Tourismusmanagement verbessern die Lage dagegen sichtbar.

Wenn das Justizsystem funktioniert und die Verwaltung transparent ist, sinkt das Risiko für Reisende deutlich. Wer sich informiert, offizielle Hinweise beachtet und nicht leichtsinnig handelt, kann viele Gefahren umgehen.

Die sichersten Reiseländer in Südamerika

Uruguay, Chile und Argentinien gelten als besonders sicher, politisch stabil und mit moderner Infrastruktur. Hier funktionieren die öffentlichen Systeme, die Sicherheitskräfte sind verlässlich, und die Regionen sind auch für Familien oder Alleinreisende gut geeignet.

Uruguay: Das sicherste Reiseland

Uruguay überzeugt seit Jahren mit politischer Stabilität und niedrigen Kriminalitätsraten. Im Global Peace Index landet das Land immer wieder ganz vorn und gilt als eines der friedlichsten in Südamerika.

In Montevideo und Punta del Este ist die Polizei sichtbar, und die medizinische Versorgung ist auf gutem Niveau. Taschendiebstähle gibt’s, aber meist nur in touristischen Gegenden.

Uruguay ist zudem bekannt für seine offene Gesellschaft. Gleichgeschlechtliche Ehen sind erlaubt, und die Menschen gelten als tolerant. Das sorgt für ein angenehmes Reiseklima, besonders an der Küste.

FaktorBewertung
Politische StabilitätHoch
KriminalitätsrateNiedrig
InfrastrukturGut ausgebaut
LGBTQ+-FreundlichkeitSehr hoch

Chile: Sicherheit und Naturwunder

Chile punktet mit Stabilität und moderner Infrastruktur. Das Land zählt zu den sichersten in Südamerika. Besonders Santiago, Valparaíso und die Nationalparks im Süden sind beliebte und sichere Reiseziele.

Die Behörden reagieren schnell, und die medizinische Versorgung ist ordentlich. Allerdings sollte man bei Waldbränden oder Erdbebenwarnungen die Nachrichten im Auge behalten – Chile liegt nun mal in einer Erdbebenregion.

Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl gibt es in den Städten. Wer auf seine Sachen achtet und nachts belebte Straßen nutzt, hat meist keine Probleme. Die Mischung aus Sicherheit, Natur und guter Organisation macht Chile für viele attraktiv.

Argentinien: Großstädte und Patagonien

Argentinien ist trotz wirtschaftlicher Schwankungen eines der sichersten Länder Südamerikas. Die Verwaltung funktioniert, und in touristischen Regionen ist die Polizei präsent.

In Buenos Aires sieht man viel Polizei, trotzdem sollte man in belebten Vierteln auf Taschendiebe achten. Nachts lieber Taxi oder registrierte Fahrdienste nehmen – das ist einfach entspannter.

Patagonien im Süden lockt mit endlosen Landschaften und sehr niedriger Kriminalität. Die Infrastruktur für Touristen ist gut, und die meisten Orte sind problemlos zu erreichen. Wer Natur und Sicherheit sucht, wird in Argentinien fündig – urbane Abenteuer inklusive.

Cerro Aconcagua- Argentinien
. Argentinien . Argentinien
Cusco- Peru
. Peru . Peru

Länder mit mittlerem Risiko: Was Reisende wissen sollten

Einige südamerikanische Länder sind weder besonders gefährlich noch komplett sorgenfrei. Sie haben stabile Touristenzonen, aber es lohnt sich, in manchen Regionen genauer hinzuschauen. Unterschiede zwischen Stadt und Land sowie lokale Maßnahmen machen oft den Unterschied.

Peru: Verbesserte Sicherheit, aber Vorsicht geboten

Peru hat die Sicherheit in den letzten Jahren verbessert. Touristenziele wie Cusco, Arequipa und das Heilige Tal sind gut geschützt und werden regelmäßig von Polizei und Tourismusbehörden überwacht.

In Lima sollte man auf Taschendiebe achten, vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln und beliebten Vierteln wie Miraflores oder dem historischen Zentrum. Nachtfahrten mit Überlandbussen sind riskanter und werden von Experten eher nicht empfohlen.

Die Regierung setzt auf mehr Polizeipräsenz in touristischen Zonen und gibt bessere Sicherheitshinweise für Besucher. Wer offizielle Taxis nimmt, Wertsachen nicht offen zeigt und sich an empfohlene Wege hält, reist in Peru meist ohne größere Probleme.

Ecuador: Wandelnde Sicherheitslage

Ecuador ist ein Land voller Kontraste – von den Galápagos-Inseln bis zu den lebendigen Andenstädten Quito und Cuenca. In den letzten Jahren hat sich die Sicherheitslage immer wieder verändert. Während touristische Regionen meist entspannt bleiben, gibt es in Städten wie Guayaquil häufiger Probleme mit Diebstählen und Banden.

Vor Ort lohnt es sich, aktuelle Sicherheitshinweise im Blick zu behalten und nur registrierte Taxis oder öffentliche Verkehrsmittel zu nehmen. In Quito sollte man nachts besser auf belebten Straßen bleiben und Wertgegenstände nicht offen zeigen.

Die Galápagos-Inseln gelten als sehr sicher. Dort sorgen strenge Kontrollen und eine gut organisierte Infrastruktur für entspanntes Reisen. Wer aufmerksam bleibt, kann Ecuador ohne größere Sorgen entdecken – auch wenn sich die Lage manchmal schnell ändern kann.

Paraguay und Bolivien: Regionale Unterschiede

Paraguay wird oft als ruhig und freundlich beschrieben, vor allem in kleineren Städten ist die Kriminalitätsrate niedrig. Asunción ist im Vergleich zu anderen Großstädten relativ sicher, trotzdem ist an Geldautomaten und auf Märkten ein bisschen Vorsicht angebracht. Die Polizei und Tourismusstellen veröffentlichen regelmäßig Sicherheitshinweise, die man im Auge behalten sollte.

In Bolivien hängt das Risiko stark von der Gegend ab. Beliebte Ziele wie der Salar de Uyuni oder der Titicacasee sind für Reisende meist unproblematisch, während in La Paz und Cochabamba Taschendiebstähle vorkommen können.

LandTendenz der SicherheitslageEmpfohlene Vorsicht in Städten
ParaguayStabil, geringes RisikoAsunción, zentrale Märkte
BolivienRegional unterschiedlichLa Paz, Cochabamba

Die gefährlichsten Länder Südamerikas für Touristen

Einige Länder Südamerikas kämpfen trotz ihrer Schönheit und Vielfalt mit hoher Kriminalität. Wirtschaftliche Unsicherheiten, Drogenhandel und große soziale Unterschiede sorgen dort für ein erhöhtes Risiko, besonders für Reisende.

Venezuela: Politische Krise und Kriminalität

Venezuela steht aktuell ganz oben auf der Liste der gefährlichsten Reiseziele des Kontinents. Die andauernde politische und wirtschaftliche Krise hat zu Armut, Korruption und einer brüchigen Sicherheitslage geführt.

In Städten wie Caracas und Maracaibo sind bewaffnete Überfälle, Entführungen und Raubdelikte leider keine Seltenheit. Auch der Mangel an Treibstoff, Medikamenten und Lebensmitteln erschwert das Reisen enorm.

Wer trotzdem nach Venezuela möchte, sollte sich nur mit ortskundigen Begleitern bewegen und Nachtfahrten wirklich vermeiden. Besonders heikel sind die Grenzregionen zu Kolumbien und Brasilien, wo Drogenkartelle und Schmuggler unterwegs sind.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Nur offizielle Taxis oder Transfers nutzen
  • Bargeld und Wertgegenstände möglichst unauffällig verstauen
  • Immer die aktuellen Reisehinweise der Botschaft beachten

Brasilien: Großstädte und Favelas

Brasilien lockt mit Metropolen wie Rio de Janeiro und São Paulo jedes Jahr Millionen Besucher an, kämpft aber in vielen Städten mit erheblichen Sicherheitsproblemen. Die Favelas sind oft von organisierter Kriminalität geprägt.

Taschendiebstähle, Überfälle und Raub passieren vor allem an Stränden, in Bussen und an bekannten Sehenswürdigkeiten. Zwar hat die Polizei ihre Präsenz in den letzten Jahren verstärkt, aber ein gewisses Risiko bleibt.

Wer es entspannter mag, findet in Städten wie Florianópolis oder Curitiba meist ein deutlich geringeres Risiko.

Tipps für Besucher:

  • Favelas nur mit offiziellen Touren besuchen
  • Nachts eher auf belebten Straßen bleiben
  • Elektronische Geräte nicht offen zeigen

Kolumbien: Fortschritte und Risiken

Kolumbien hat in den letzten zwanzig Jahren große Fortschritte gemacht. Städte wie Medellín und Bogotá sind heute modern und lebendig. Trotzdem gibt es noch Regionen mit erhöhtem Risiko.

Drogenkartelle und bewaffnete Gruppen sind vor allem in Grenzgebieten zu Venezuela und Ecuador aktiv. Auch auf abgelegenen Straßen kann es zu Überfällen kommen.

Touristische Hotspots wie Cartagena, Medellín und Bogotá gelten inzwischen als vergleichsweise sicher, solange man die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachtet.

Wichtige Hinweise:

  • Reisen in ländliche Gebiete nur nach offizieller Sicherheitsbewertung
  • Nachts besser keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen
  • Auf aktuelle Hinweise der kolumbianischen Behörden achten
Bogotá- Kolumbien
. Kolumbien . Kolumbien

Häufige Gefahren und Risiken bei Reisen in Südamerika

Wer durch Südamerika reist, begegnet ganz unterschiedlichen Herausforderungen – von Kriminalität bis zu Gesundheitsrisiken. Wer sich vorbereitet, aufmerksam bleibt und auf aktuelle Informationen achtet, fährt deutlich sicherer.

Kriminalität: Taschendiebstahl, Überfälle und Betrug

In Großstädten wie Rio de Janeiro, Lima oder Bogotá ist Taschendiebstahl an Busbahnhöfen, Märkten und bei Touristenattraktionen weit verbreitet. Am besten trägt man Wertsachen nah am Körper und bewahrt Kopien wichtiger Dokumente separat auf.

Überfälle passieren häufiger nachts oder in abgelegenen Gegenden. Es ist ratsam, offizielle Taxis oder registrierte Fahrdienste zu nehmen und Bargeld nur in kleinen Mengen dabeizuhaben.

Betrugsversuche richten sich oft gezielt gegen Reisende. Falsche Polizisten, überhöhte Preise oder manipulierte Geldautomaten sind leider keine Seltenheit. Ein gesundes Maß an Misstrauen und das Meiden verdächtiger Situationen helfen, Verluste zu vermeiden.

Typisches RisikoEmpfohlene Maßnahme
TaschendiebstahlWertsachen verdeckt tragen
BetrugPreise vorher klären, offizielle Anbieter wählen
ÜberfallNachts nicht allein unterwegs sein

Politische Lage und Demonstrationen

In Ländern wie Peru, Kolumbien oder Bolivien gibt es immer wieder Demonstrationen oder Streiks, die Straßen blockieren oder den Verkehr lahmlegen. Meist richten sie sich nicht gegen Touristen, können aber Reisen verzögern oder umplanen lassen.

Die politische Lage schwankt stark. Chile und Uruguay sind stabil, anderswo sind spontane Proteste möglich. Aktuelle lokale Nachrichten helfen, auf dem Laufenden zu bleiben. Menschenansammlungen besser meiden, wenn es unübersichtlich wird.

Bei Unruhen kann es zu Sperrungen von Flughäfen oder Grenzen kommen. Wer flexibel plant und sich bei der Botschaft registriert, ist im Zweifel auf der sicheren Seite.

Gesundheitsrisiken: Impfungen und Krankheiten

In tropischen Regionen kommen Dengue-Fieber, Malaria und Gelbfieber vor. Für manche Länder ist eine Gelbfieberimpfung sogar Pflicht oder wird dringend empfohlen.

Vor der Reise sollte man sich auch über Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus und Tetanus informieren. Mückenschutz, lange Kleidung und Moskitonetze helfen, Infektionen zu vermeiden.

Naturereignisse wie Erdbeben in Chile oder Überschwemmungen im Amazonasgebiet können ebenfalls zum Problem werden. Eine Reiseversicherung mit Notfallabdeckung ist deshalb keine schlechte Idee.

Praktische Sicherheitstipps für Reisen in Südamerika

Mit etwas Umsicht und Vorbereitung lässt sich Südamerika sicherer bereisen. Es hilft, die wichtigsten Kontakte und Dokumente griffbereit zu haben, im Alltag aufmerksam zu bleiben und sich ein paar grundlegende Spanisch-Ausdrücke anzueignen. Wer respektvoll auftritt und den gesunden Menschenverstand einschaltet, kann meist entspannt unterwegs sein.

Verhaltensempfehlungen für Touristen

Reisende sollten Wertsachen möglichst unauffällig tragen und teuren Schmuck oder Kameras nicht offen zeigen. In Bussen und Bahnen ist es klüger, Taschen geschlossen vor dem Körper zu halten. Gerade in Großstädten wie Lima, Bogotá oder Rio de Janeiro empfiehlt es sich, nur registrierte Taxis oder Fahrdienste zu nehmen.

Nach Einbruch der Dunkelheit ist es besser, belebte Straßen zu wählen und abgelegene Gegenden zu vermeiden. In Cafés oder Restaurants sollte man Handys und Rucksäcke nicht unbeaufsichtigt lassen – das klingt selbstverständlich, aber im Trubel vergisst man es leicht.

Ein kurzer Überblick wichtiger Vorsichtsmaßnahmen:

SituationEmpfehlung
GeldabhebungNur an Automaten in Banken oder Einkaufszentren
TrinkwasserIn vielen Ländern nur abgefülltes Wasser verwenden
KommunikationGrundkenntnisse in Spanisch erleichtern Hilfe im Notfall

Spezielle Hinweise für alleinreisende Frauen

Alleinreisende Frauen sollten ein besonderes Auge auf ihre Umgebung haben und Unterkünfte mit guten Bewertungen wählen. Hostels oder Hotels mit 24-Stunden-Rezeption bieten ein Plus an Sicherheit. Beim Ausgehen am besten Getränke nie unbeaufsichtigt lassen und sich, wenn möglich, Gruppen anschließen.

Tagsüber mit dem Bus oder Zug zu reisen ist meist sicherer. Ein Platz in der Nähe anderer Reisender fühlt sich oft besser an. Viele Frauen finden regionale WhatsApp- oder Facebook-Gruppen praktisch, um aktuelle Sicherheitshinweise zu teilen.

Länder wie Chile oder Uruguay gelten als besonders sicher für alleinreisende Frauen. Trotzdem sollte man aufdringliche Situationen höflich, aber bestimmt vermeiden und sich bei Bedarf an Polizei oder das Personal der Unterkunft wenden.

Wichtige Dokumente und Botschaften

Vor der Reise ist es sinnvoll, Kopien wichtiger Dokumente wie Reisepass, Versicherung und Flugtickets zu erstellen. Eine digitale Sicherung in der Cloud schadet nie. Falls Originale verloren gehen, können diese Kopien wirklich helfen.

Die Kontaktdaten der eigenen Botschaft oder des Konsulats sollte man immer griffbereit haben. Im Notfall können diese Stellen Ersatzdokumente ausstellen oder rechtliche Unterstützung bieten.

Viele Botschaften veröffentlichen aktuelle Sicherheitshinweise für Südamerika. Wer sich dort registriert, bekommt im Krisenfall schnell Infos und Unterstützung. Notrufnummern und wichtige Krankenhäuser sollte man sich am besten vorher notieren – das spart im Ernstfall Nerven und Zeit.

Regen- und Kälteschutz
. Fragen zur Südamerika Packliste . Fragen zur Südamerika Packliste

Häufig gestellte Fragen zu Sicherheit in Südamerika

Südamerika hat viele sichere Reiseziele, wenn man sich vorbereitet und die wichtigsten Sicherheitsregeln beachtet. Dinge wie politische Stabilität, Kriminalitätsraten und die Reisezeit spielen eine große Rolle für die Sicherheit vor Ort.

Welche Länder in Südamerika gelten als besonders sicher für Touristen?

Länder wie Uruguay, Chile, Argentinien, Paraguay und Ecuador schneiden bei aktuellen Sicherheitsbewertungen gut ab.
Diese Staaten sind bekannt für stabile Regierungen, gute Infrastruktur und vergleichsweise niedrige Gewaltverbrechen in touristischen Regionen.

Vor der Reise lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Hinweise des Auswärtigen Amts.
Kopien wichtiger Dokumente, eine Reiseversicherung und das Vermeiden von Nachtfahrten erhöhen die Sicherheit.
Grundkenntnisse in Spanisch machen vieles leichter, besonders in schwierigen Situationen.

In Großstädten sollte man Wertsachen unauffällig tragen und offizielle Taxis oder registrierte Fahrdienste nutzen.
Politische Demonstrationen besser meiden. Wer sich über lokale Gepflogenheiten informiert, tappt seltener in Fettnäpfchen.

Am häufigsten sind Taschendiebstähle, Betrugsversuche und in manchen Regionen organisierte Kriminalität.
Wer belebte Orte wählt, abgelegene Gegenden meidet und aufmerksam bleibt, kann das Risiko deutlich verringern.
In ländlichen Gebieten ist die medizinische Versorgung manchmal eingeschränkt – das sollte man im Hinterkopf behalten.

Im Notfall am besten sofort die Polizei (Notrufnummer 911 oder 112) anrufen und die Botschaft oder das Konsulat informieren.
Wichtig ist, ruhig zu bleiben und sich im Ernstfall nicht körperlich zu wehren, falls es zu einem Überfall kommt.
Eine Liste mit Notfallkontakten sollte immer dabei sein – sicher ist sicher.

Welche Rolle spielt die Reisezeit bei der Sicherheit eines Urlaubs in Südamerika?

Die Reisezeit hat Einfluss aufs Klima – und ja, auch auf die Sicherheit.
In der Regenzeit sind Überschwemmungen oder Erdrutsche möglich, besonders in den Anden.
Während Feiertagen oder politischer Ereignisse sollte man besonders wachsam sein, weil es häufiger zu Menschenmengen oder Demonstrationen kommt.